Passivhaus
Energieausweiskategorie A++ = HWB bis 10 kWh/(m2a)
Ein Passivhaus ist ein Gebäude mit sehr geringem Heizenergiebedarf und es ist die Gebäudehülle, die entscheidend für das Funktionieren des Passivhauses ist.
Das Passivhaus ist gut wärmegedämmt, luftdicht ausgeführt und benötigt nur mehr einen Bruchteil der Heizenergie im Vergleich zu Niedrigenergiehäusern. Die Energiekennzahl liegt bei 10 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr.
Plusenergiehaus
Energieausweiskategorie A+ = HWB bis 15 kWh/(m2a)
Energieausweiskategorie A = HWB bis 25 kWh/(m2a)
Mit einem Jahresheizwärmebedarf von unter 25 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr zeichnen sich Plusenergiehäuser durch eine noch bessere Energiebilanz als Niedrigenergiehäuser aus.
Da die Erreichung dieser Energiekennzahl mit größeren Baukosten, für eine verstärkte Dämmung, als auch den Einbau einer mechanischen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, oder luftdichter Bauweise, verbunden ist, kann auch um eine erhöhte Wohnbauförderung angesucht werden.
Niedrigenergiehaus
Energieausweiskategorie B = HWB bis 70 kWh/(m2a)
Das Niedrigenergiehaus ist heutzutage keine Option mehr, sondern bautechnischer Standard. Um eine Wohnbauförderung überhaupt erhalten zu können, muss der Neubau zumindest dem Niedrigenergiehausstandard entsprechen, d. h. einen Jahresheizwärmebedarf von max. 70 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr haben.